Stand: 17.05.2014 
         
        Literatur zu Widdau und Grünenthal / Grünental  (Stand: 17.05.2014) 
         
        1763 ca. - 1799 
        - Matthias Offermann. "Buch über unseren Mühlen Bau zum Grünental". Ausgaben beim Bau von Grünenthal. Dieses wurde später weiter gegeben an Georg Werner. 
              In diesem Buch tauchen folgende Namen auch auf:
         
        Peter Jansen. Paulus Jansen. Johann Jansen. Michael Neuß. Mathias Neuß. Mathias Müller (Sattler ?). Johann Bauer. M.W. Herzwurm. Peter Strauch. Hanspeter Carl. R. Röhrlich. P. Lutterbach. Michael Förster.
        Schmöds Mates (Nagelschmied). Die meisten wohl aus Imgenbroich. Eventuell aus Widdau. 
   
        1745-1782 
        Gemälde von Lucia Maria Offermann (1745-1782), genannt "Täntchen". Sie war nur 73 cm gross und soll sehr hübsch gewesen sein. Schwester von Matthias Offermann (1735-1806). Das Original hängt in 2014 im "Roten Haus" in Monschau. 
        M. Brixius: Die Familien Schmitz in Monschau, Offermann und Werner in  Imgenbroich, in: Der Eremit am Hohen Venn 11, 1934, S.86f. 
        Nieland: Eine Ergänzung zu dem Bericht über das "Täntchen", in: Der  Eremit am Hohen Venn, Jg. 10, 1935, S. 57f.  
        Walter Scheibler, Das Täntchen Offermann, in: Eifel-Kalender, Jg. 1951, S.  17-19 
        2014: 
                Außerdem wird z. Zt. eine zeitgenössische Quelle bei ZVAB angeboten, s. Anlage. (Hinweis von Dr. Toni Offermann 2014). 
   
  1778 (2000) 
  „Kassenbuch (Kassierbuch) des  Johannes Fettweis, Rothfärber im Grünenthal, bei Witwe Peter Offermanns &  Compagnie, In Imgenbroich. Anno 1778. Das Original liegt im Roten Haus in  Monschau. Sehr schön ist, das dort auch farbige Stoffmuster drin sind. Es gibt  eine Übersetzung in SW davon. Zweite erweiterte Ausgabe. 2000 Paul Fettweis:  Ispralaan 58, BV- 2400-Mol. 
   
    1892 
      + Gustav Adolf 
        Werner (gest.1892). "Chronik der Familie Werner", Lodz. Juni 1892 (Abschrift im Archiv des Monschauer Geschichtsvereins) : Die Familien Schmitz und Offermann  und Werner in Imgenbroich, abgedruckt   bei M. Brixius in: EHV 9, 
        1934, Nr.11, S.81-88, Nr.12, S.89-95." 
        Im Original der Chronik S.108-112 findet sich ein Überblick über die Firmengeschichte in Grünenthal bis 1892. 
        1763 Zum Bau von Grünenthal gibt es unterschiedliche Angaben. 
          Die Angabe 1763 gründet sich vor allem auf die "Chronik der Familie Werner" von Gustav Adolf   Werner. - In der Praxis dürfte sich der Bau des 400 m lange Wasserkanals und der Walkmühle und den anderen Gebäuden über viele  Jahre erstreckt haben. 
         
        1927-28 
        + P. Schreiber (Pfarr-Rektor aus Imgenbroich). 3. Jahrgang. Heimatblätter des Kreises Montjoie (Monschau). S.133-137 und S. 148-152. 
        B.T. 29.05.2013: Dieser erste Artikel über Grünenthal als Übersicht ist sehr sorgsam und detailliert vom Pfarr-Rektor Schreiber (Imgenbroicher) geschrieben. 
        Der beste aller auch nachfolgenden Artikel über Grünenthal bis 2012.. 
         
        1930 
        Balthasar Hürtgen. "Imgenbroich". Hardcoverbuch. 1930, Rethel-Verlag. Aachen. Genaue Geschichte von Grünenthal 250-254. 
        + B.T. 30.05.2013: Dieser Artikel ist eine kurze Zusammenfassung der Vorgänge beim Bau von Grünenthal. Vermutlich lagen die Angaben von P. Schreiber vor. Es gibt einige unterschiedliche Angaben zu Schreiber. Einige, wenige neue Daten. P.  Schreiber als Autor nicht erwähnt  
        B.T. Am 22.09.2008 fand B.T. erstmalig ein wunderbares Buch: Eine Chronik über "Imgenbroich".  Hierdrin wird auch in Kurzform die Geschichte der Tuchfabrik bis ca. 1885 erzählt. 
                    B.T.:
                    Die Vermutung liegt nahe, dass Arbeiter von Grünenthal auch in Widdau Häuser hatten. 
                     
                    1939 
                    Westdeutsche Ahnentafeln. Hans Carl Scheibler und Dr. Karl Wülfrath. 1939. Verlag Hermann Böhlaus Nachf. Weimar. S. 394-395. (Anmerkung: Ein Exemplar liegt im ROTEN HAUS in Monschau).         
                     
                    1940  
                    - W. Güthling in "Zur Geschichte des 
                        Amtes Monschau". Die Rechnungen der Rent- und Forstmeister, in: EHV 15, 1940, Nr.7, S.102  
                    "Der Tuchfabrikant Peter Offermans Matheis [1706-1767] hat zur Erbauung einer Walkmühle 
                        am 19. Mai 1764 das Eck in der Menzerheck für 2 Rtlr. 64 albus in Erbbestand erhalten."  
                    B.T. zu Güthling: Dieser konnte das schon so nachlesen bei P. Schreiber in 1927.  
                    Historiker Dr. Toni Offermann in 2013 dazu: Danach müsste M.O. bereits vor der Konzessionierung mit dem Bau angefangen haben, was  
                    aber durchaus möglich ist. 
                     
                    1959 
                    + Einwohner-Adressbuch für den Kreis Monschau. 1959. 2. Auflage. Verlag Heinrich Jacobs. Adressbuch-Verlag. Rheydt. 
                    21.06.2013 Freundlicherweise von Berndhard Stein einige Seiten gescannt und zugeschickt.
                     
                     
                    1960 
                    + Christoph Wendt. Grünenthals Vergangenheit.  S. 106-109. 
                    B.T. 30.05.2013: Dieser Artikel ist eine mittellange Zusammenfassung der Vorgänge beim Bau von Grünenthal bis zum Ende. Quasi eine Abschrift des Artikels von P. Schreiber in 1927-28. Neue Fotos von ca. 1960. P.  Schreiber nicht erwähnt als Autor. Zwei eigene SW-Fotos, die nur gegen Honorar hier abzubilden wären. 
                     
                    1968 
                    + MSGR. P. Schreiber. Vermutlich der obere P. Schreiber von 1927-28. "Matthias-Offermann-Strasse. Ein neuer Straßenname in Imgenbroich". 
                    Monschauer Jahrbuch. S. 53-55. 
                    B.T.
                    30.05.2013: Dieser Artikel erläutert die Zusammenhänge und Leistungen von den drei "Matthias Offermann" für Imgenbroich und auch Grünental. Dabei werden für Grünenthal keine neuen Zahlen oder Zusammenhänge genannt, die nicht schon in seinem besten Artikel 1927-28 genannt wurden. Der größere Teil des Artikel widmet sich Imgenbroich 
                     
                    1975 
                    + Walter Janssen: Studien zur Wüstungsfrage im Fränkischen Altsiedelland 
                              zwischen Rhein, Mosel und Eifelnordrand. Band II, Köln 1975, S.5. 1763 "Errichtung einer Walkmühle an der Rur durch Matthias Offenmann aus Imgenbroich, dazu eine Färberei, Lohgerberei, anstelle letzterer später eine Spinnerei, darauf eine 
                              Sägemühle." .. .  
                     
                    1981 
                    Das Monschauer Land.  Jahrbuch 1981.  
Herausgegeben  vom Geschichtsverein des Monschauer Landes. S. 82-85. Kurt Förster, Eicherscheid. Geschichtsdaten-Kalender Eicherscheid. 
Anmerkung  von B.T.: Dieses ist die mir bisher beste bekannte tabellarische Übersicht der  Jahreszahlen und deren Zuordnung von Eicherscheid und Hammer von Beginn bis  1980. 
 
1985 
      „300 Jahre  Pfarre St. Lucia  Eicherscheidt :1685 - 1985“ 
      Pfarre  Eicherscheidt (Herausgeber). Herstellung und Gestaltung Kurt Förster. Keine  ISBN. 1985. Paperback. 126 S. Auf S. 122 gibt es eine Seite über Hammer. 
       
      1995 
      Kurt Förster  und andere Autoren„Eicherscheid,  ein Eifeldorf erinnert sich“. 
      Herausgeber Eiferverein. Ortsgruppe  Eicherscheidt. Nov. 1995. Kurt Förster: „Hammer- das Dorf im Rurtal" (S. 81-85). Der beste Artikel über Hammer bis dahin. 
        + Helmut Hermanns. Eicherscheid. Ein Eifeldorf erinnert sich (S. 100-102)  
        (Anmerkung: Ein recht verständlicher Artikel von der Entstehung von Grünenthal bis zur Neuzeit mit der Mieterin Frau Bock ab 1978.  
         
              2002 
    - Christoph Wendt. "Erschossen und dabei jämmerlich ermordet". - Von alten Kreuzen und Steinen aus dem "Hohen Venn". Artikel über Grünenthal. Hardcover. Verlag Helios 2002. (Hinweis: Keine historischen Neuigkeiten.) 
        05.06.2013 Besuch bei Christoph Wendt in Monschau. 
         
        2003 
        + Bernd Tesch. Website www.hammer-eifel.de angelegt, um die Geschichte Hammers und Umgebung zu verstehen. Unterseite über Widdau: www.hammer-eifel.de/Widdau/Widdau.htm und die Wollfabrik Grünenthal: www.hammer-eifel.de/Widdau/Widdau-Gruenental.htm. Da es im Internet in 2007 so gut wie nichts über die Geschichte von Grünenthal / Grünental oder Widdau und Imgenbroich zu lesen gibt, beginnt B.T. damit die vorhandene Literatur dazu zu suchen. Und insbesondere die lebenden Menschen zu finden, die etwas über Grünenthal wissen. Dabei gibt es sehr viele Menschen, denen ich zu Dank verpflichtet bin. In den websites über Grünenthal und Widdau sind sie alle namentlich genannt, 
         
        2010 
        - Christoph Wendt. Monschau und das Monschauer Land. Streifzüge und Entdeckung.  - Ein Artikel über Grünenthal. Meyer und Meyer Verlag Aachen. ISBN 978-3-89899-607-5. 
         
        2013  
        + Toni Offermann in Monschauer Jahrbuch 2013, S.36-52. Die Geschichte der Feintuchherstellung in Imgenbroich bis 1874. 
        B.T.: Ein hervorragender Artikel.
         
         
        2013  
        + B.T. vervollständigt diese Seite erheblich mit Infos aus vielen persönlichen Gesprächen und vielen allen  Quellen, da immer noch nichts im Internet steht. Eine gute Hilfe waren informative Kontakte zu Dr. Toni Offermann. Der Bibliothekar des Monschauer Geschichtsvereins, Berndhard Stein, führte mich zu den noch unbekannten Gründen der Monschauer website als Quelle ein. Viele Kontakte; siehe unten. 
         
        2013 
        Angaben beim Monschauer Geschichtsverein: 
         
        Index zu 
          Fotos  und Abb.: 
        Widdau 2009/107,  11-112. 
        Grünenthal  +1960/107,  108. +1968/55.  
         
        2013 
        Index zu Text-Beiträgen:  
        Grünenthal 3/133, 148. 1960/106. 1994/144.  2012/?. 2013/98-115.  
         
        Widdau Monschauer Jahrbücher-Index: 13/30. 33/4. 1981/172. 1982/148 (Steinröx, Ursprünge Widdaus), 1986/192.  1989/62. 
         Hans Peter Schiffer "Kirchen und Kapellen im Stadtgebiet Monschau", 2005, S. 203.  8. und der Buchreihe "Kirchen und Kapellen in der Region Eifel". ISBN 3-935221-57-6. 
        Kurt Mertens: Stichwortverzeichnis  zu Fotos/Abbildungen 
        im  “Der EREMIT am hohen Venn” (1. bis 43. Jahrgang   1925 bis 1971) und in den Monschauer Heimatkalendern  bzw. –Jahrbüchern, fortgeschrieben bis 2011:  
        Grünenthal  1960/107,  108, 1968/55,  
         
        2013  
        + "Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898," index, FamilySearch https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VHSC-S12 : accessed 14.juni 2013 (
            https://familysearch.org/family-trees ): 
        14.06.2013 Von Berndhard Stein freundlicherweise als angegebene Quelle. 
         
        2014 
        + Dr. Toni Offermann. Nachtrag eines Stammbaums der Offermann Imgenbroich / Monschau / Grünenthal.. 
         
        - Steinröx. "Hans. Steinröx: Höfe - Mühlen". Buch über Mühlen im Monschauer Land. Darin steht auch etwas über Grünenthal. 
        Buch ist in der Monschauer Stadtbibliothek. 
        03.08.2013 Info von Heinz Weishaupt in Mützenich.
              Z.Zt. bei B.T. 
         
        Wer sind Deine Vorfahren?  
        myheritage.de 
        familysearch.org 
      Mormonen.  Empfehlung von Bernhard Stein. 
      Es gibt  noch viel zu tun ! Ich freue mich über jeden Beitrag und Baustein. 
        Beiträge werden selbstverständlich mit Namen versehen. 
         
        Bitte bei Bernd 
            Tesch melden   wer hier etwas hinzufügen könnte.  
         
        Detailseite der website: http://www.hammer-eifel.de 
            
           
      Copyright: Bernd Tesch  |