Du bist auf der Seite:  | 
  
Geschichte der Häuser und Menschen von Widdau   | 
  
  
  Preußen-Karte 1822 bis vermutlich 1870 mit Nachträgen versehen.  Masstabe 1:2.500. Aufgenommen vom 02.Mertz-20.Mertz.1822 durch den Geometre Stoßberg.- 
Damals gab es keine Pflicht, neue Häuser unbedingt einzutragen zu lassen.

Widdau. Ausschnitt einer preußischen Karte ab 1822. 
Kartenkopie Archiv Frau Ingeborg Borgmann. Wahrscheinlich die erste Karte von Widdau.
Die vergrößerte Ausschnitt  von der Karte von 1822 oben zeigt 11 Häuser. Wahrscheinlich sind die anderen rechts nicht auf der Kopie. Danach gab es Haus 07 noch nicht. Diese SW-Karte hat Dr .-Ing. Wilhelm Borgmann zwischen 1990-1999 als Kopie besorgt.

Widdau Häuser 01-17 a.
Karte wohl von Dr .-Ing. Wilhelm Borgmann angefertigt nach 1990 nach alten Angaben. 
Ein Original hängt bei Frau Ingeborg Borgmann in Haus 02. -
Haus 06 liegt etwas ausserhalb der Karte. Die Lage von Haus 03 und 16 wurden nach Angaben von vielen Personen geschätzt.

Moderne Karte mit Flurangaben.
  
  
  
  
  Haus 07 vor 1944. Foto Walter Scheibler. Archiv Kreis Aachen. Scan B.T. Oktober 2008.
  
  
  Haus 07 vor 1944. Foto Walter Scheibler. Archiv Kreis Aachen. Scan B.T. Oktober 2008. 
  
1794
Laut Einwohnerliste der Franzosen von 1794-76 unten wurden 13 Häuser in Widdau aufgeführt. Ob dieses in 1794 dabei war, konnte B.T. noch nicht klären. Allerdings ist nicht eindeutig klar, ob die ersten Haus-Nummern in 1794 dieselben sind wie die unter den Preussen. - 1821 laut 1. Preussenkarte gab es dieses Haus noch nicht.
1 Wwe Franz Peter Dunkel Hälften Hub. Clasen
2 Peter Wittauer
3 Christoph Kreuz
4 Niclas Clasen (ohne weitere Angaben) 
5 Niclas Clasen (bewusst zweimal aufgeführt. Mit weiteren Besitz-Angaben) 
6 Joh. Försters Erben
7 Pastorath (ohne weitere Angaben) 
8 Joh. Röder
9 Joh. Jansen
10 Gerh. Drehsen
11 Joseph Mertens
12 Marcs Clasen
13 Jacob Gilles
1794 bis .. unbekannt
  
 
1944-45
Das Haus wurde im Krieg zerstört und danach wieder aufgebaut. 
2008

Seit wann haben sie in Haus 07 gewohnt und dieses besessen ?
  
  Matthias Paul Peters 
  Sohn von ? Peters und ?  Peters (Geb. ?)
  Geb. 
  1800 ca. in ?. Gest. 18?? in ?.
Verh. mit Anna Catharina Peters (Geb. Schmitz)
Zwei (?) Kinder von Matthias Paul Peters und  Anna Catharina Peters (Geb. Schmitz)
  Matthias Peter Peters (1825). Matthias Joseph Peters (1828).
  
  Kind 2
  Matthias Joseph Peters
  Sohn von Matthias Paul Peters und  Anna Catharina Peters (Geb. Schmitz)
  Geb. 
  1828.03.02 in Widdau. Gest. 1832.10.03 in Widdau.
  
  Kind 1
Matthias Peter Peters
  Sohn von Paul Peters und  Anna Catharina Peters (Geb. Schmitz)
  Geb. 10.12.1825 in Konzen (getauft ?). Gest. 04.08.1914 in Widdau.
  Verheiratet mit Anna Maria Catharina Lennartz am 24.10.1851 in Imgenbroich (geboren in Haus 03 in Widdau sehr wahrscheinlich).
  Wollenweber. Wohnort Widdau.
  
  Anna Maria Catharina Lennartz (Zwilling)
  Tochter von Anna Catharina Lennartz (Geb. Gillessen) und Johan Lennartz (1786) aus Haus 03 in Widdau
  Geb. 
  1825.12.21 in Widdau
  Verh. mit Matthias Peter Peters am 24.10.1851 in Imgenbroich
Vier Kinder von Anna Maria Catharina Peters (Geb. Lennartz) und Matthias Peter Peters
Johann (1852). Anna Catharina (1854). Karl Joseph (1856) Jacob (1859). 
Kind 1
Johann Peters
Sohn von Anna Maria Catharina Peters (Geb. Lennartz) und Matthias Peter Peters
 Geb. 
1852.08.24 in Widdau. Gest. 24.08.1852 in Widdau.
Kind 2
Anna Catharina Peters
Tochter von Anna Maria Catharina Peters (Geb. Lennartz) und Matthias Peter Peters
Geb. 
 1854.04.14 in Widdau. Gest. 15.09.1854 in Widdau.
Verh. mit ? 
Kind 3
Karl Joseph Peters
Sohn von Anna Maria Catharina Peters (Geb. Lennartz) und Matthias Peter Peters
Geb. 
1856.04.13 in Widdau. Gest. ?
Verh. mit ?
Kind 4 
Jacob Peters
Sohn von Anna Maria Catharina Peters (Geb. Lennartz) und Matthias Peter Peters
Geb. 
1859.02.04 in Widdau. Gest. ??
Verh. mit Johanna Miehsen vor 1892
Alle Infos oben von Günter Krings. Verein für Imgenbroicher Geschichte e.V.2
 
24.11.2011 Den Zusammenhang  zwischen  den oberen Daten von Günter Krings und den unteren von Sabine Thelenz konnte B.T. noch nicht herstellen.
Laut meinen Unterlagen (  Sterbeurkunde von Helena Storck geb. Peters, Geburtsurkunde von Helena Peters,  Heiratsurkunde von Johann Peters und Katharina Schlößer) sind die unteren  Angaben richtig. Die Eltern von Johann Peters, Matthias Johann Peters und Maria  Katharina Lennartz lebten 1883 in Widdau ohne genaue Angabe der Adresse. Ich  hoffe, ich konnte weiterhelfen. 23  Nov 2011 Info von Sabine Thelenz.
Johann Peters 
  Sohn von Matthias Johann Peters ( gelebt 1883 in Widdau  und Maria Katharina Lennartz  gelebt 1883 in Widdau in Haus ??)
  *24.08.1852 in Widdau . Gest. ??.??.18??
  Verheiratet seit 25.10.1883 mit Anna Maria Katharina Schlößer (Verheiratete Anna Maria Katharina Peters)
  Angaben von Sabine Thelenz
  
  
  Mindestens  1 Kind von Johann und Anna Maria Peters (Geb. Schlößer) 
  Helena Peters (1895).
  
  
  Helena Peters vor 1963. Archiv Sabine Thelenz.
  Helena Peters 
  Tochter von Johann Peters  und Anna Maria Katharina Schlößer 
 
Geb. 15.03.1895 in Freund +22.06.1963 in Aachen
Verheiratet mit Andreas Storck 
Haus ?

Andreas Storck Peters  19?? mit Edmund Hassel. Archiv Sabine Thelenz.
Vier Kinder von Helena und Andreas Storck 
  Maria Elfriede Storck (1920. Geb. am 28.08.1920 in Eilendorf). Heinrich Storck (Geb. am ??.??.19?? in ?) 
  2 weitere Söhne (gefallen) (Namen ? und Geb. am ??.??.19?? in ?)
  
  
  
  Elfriede Hassel und Heinz  Storck  Archiv Sabine Thelenz.
  
Obere Angaben von Sabine Thelenz in Kohlscheid am 09.09.2009.
"Jöckembsche" Jakob Clößgen 
  Sohn von Wilhelm Clößgen und Petronella Kirch aus Rohren
  Geb. 16.03.1796 in Rohren. Gest. 16.05.1865 in Widdau
  Verh. in erster Ehe mit  Agnes  Foerster (aus Rohren). Sie starb früh.
  Verh. in zweiter Ehe mit  Anna Maria Fischer (aus Haus 08 in Widdau) am 19.04.1856 in Imgenbroich. 
  Möbelschreiner. Der "Herrgottschnitzer aus Widdau"
  Wohnte in Haus 07.1.
  
Laut Eremit  am hohen Venn (1938, Nr. 2, S. 31) war dieses Haus mit Strohdach  zu dieser Zeit das erste Haus in Widdau, wenn man von Rohren kam. Hier wohnte der Schreiner Jacob Clößgen mit Anna Maria Fischer (aus Haus 08 in Widdau). Er heiratete sie mit 60 Jahren in 1856 und war zu ihr ins Haus 07 gezogen.
1794 kam die Franzosen als Besatzer, 1821 die Preussen. In  1848 gab es den deutsch-dänischen Krieg und eine Revolution in Deutschland durch    Bauernaufstände. Die Bauern verweigerten Fronen und Abgaben. Die   Aufstände wurden durch Militär erstickt. Es gab schwere Zeiten danach. In dieser Zeit reichten die Kräfte des 60-jährigen  Jacob Clößgen  nicht mehr aus, Möbel mit Schnitzereien herzustellen. So machte er die damals besten Heurechen. 
Irgendwann 
verschönerte ein Schnitzwerk seine  Haustür mit der Darstellung eines Pelikans, der sich zur Sättigung seiner Jungen die Brust geöffnet hatte.   Sein Gottvertrauen, seine Zuneigung zum Kreuz und seine Schnitzkunst brachten ihn dahin, zuerst Jesuskörper zu schnitzen. Danach ganze Wegkreuze. Typisch waren seine  Kennzeichen wie meistens ein "Kelchsymbol  unter dem Körper und  ein Dach". Damals sagte man, dass es "in Widdau mehr Kreuze gab als Häuser", da jedes Haus ein Kreuz hatte, sondern auch noch einen  Kreuzweg (Zusammenfassung aus  "Eremit am hohen Venn" von 1938, S. 32). Schon 1938 zur Zeit des Artikels im Eremit gab es keine Kreuze mehr in Widdau vom Herrgottschnitzer.
Karl Peters
  Sohn von Peters (aus Dreiborn) und Mutter Elisabeth "Lisbeth aus Hammer" Peters (Geb. ?) 
  Geb. ??.??.18?? in Widdau 
  Verheiratet mit Maria Bohnen (noch klären)
  
  Maria Bohnen (Geb. Bohnen aus Höfen)
  Tochter von Vater ? und Mutter ? Bohnen
  Geb. ??.??.18?? in Widdau 
  Verheiratet mit Karl Peters
  
  Fünf  Kinder von Maria  Peters (Geb. Bohnen) und Karl Peters 
  "Toni" Antonia (1920). Elisabeth. Agnes. Klara (1923). Josef.
  
  
  
  
  "Toni" Antonia Peters (verh. "Toni" Antonia Küpper)
  Tochter von Maria Peters (Geb. Peters) und Karl Peters 
  Geb. 
  17.01.1920 in Widdau, Haus 07. Gest. ??.10.2011
  Verh. mit Andreas Küpper (= Bruder von Josef Küpper (Vater von Hermann Josef)) 
  Wohnt später in  Haus 
  17
  
  
  Klara Peters (Verh. Heidbüchel). Foto: B.T. 02.12.2008 in der Gaststätte Küpper in Widdau
  
  
  Klara Peters ( Verh. Heidbüchel  )
  Tochter von Maria Peters (Geb. Peters) und Karl Peters
  Geb. 01.11.1923 in Widdau in Haus 07. Gest. 26.04.2008 in Widdau 
  Verheiratet mit Walter Heidbüchel
  02.12.2008 Klara wohnte bis zuletzt noch immer in Haus 07
  
  Walter Heidbüchel
  Sohn von Pauline (geb. Thönnessen)  und Hubert Heidbüschel
  Geb.`24.01.1926 in Mützenich. Gest. 25.10.1981 in ?? 
Verheiratet mit Klara Heidbüschel (Geb. Peters)
Zwei Kinder von Klara und Walter Heidbüchel 
  Christel Heidbüschel (1947). Roswitha (194?).
  
  Christel Küpper (Geb. Heidbüchel). Foto: B.T. 02.12.2008 in der Gaststätte Küpper in Widdau
  
  Christel Heidbüschel 
  Tochter von Klara  und Walter Heidbüchel)
  Geb. 18.02.1947 in Widdau 
  Verheiratet mit Herman Josef Küpper aus Haus 13.
  
  Herman Josef Küppers
  Sohn von Elisabeth und Josef Küpper
  Geb. 16.11.1935 in Widdau in Haus 13. Gest. 17.04.2010 in Widdau.
  Verheiratet mit Christel Heidbüchel 
1944 Oktober
  Alle Familien 
  mußten Widdau wegen der zwangsweise angeordneten Evakuierung verlassen. Familie Karl Peters   flüchtete bis nach Bischofsrode im Mansfelder Seekreis, Sachsen.
  
Organisation und dankenswerte Mitarbeit an dieser Seite:
  2006 Erstmalig Frau Klara Heidbüschel (Widdau) und Schwester Toni Küpper (Widdau) bei Gaststätte getroffen bei H-J. Küppers. Nannten mir alle Namen der Menschen von 1956 in Hammer, 
  03.11.2008 Allererste Zusammenstellung der Hausdaten von B.T..
  02.12.2008 Klara Heidbüschel und Hermann Josef Küpper getroffen
  06.03.2009 Dank für Überarbeitung von Heinz Küpper 
  2009 Sabine Thelenz
  2010 Imgenbroicher Notizen. Bd IV. Günter Krings. Verein für Imgenbroicher Geschichte e.V.2.
  2011-2012: Infos eingefügt aus1938 "Eremit am hohen Venn". 02.1938. Nr.02. S. 30-32: Der Herrgottschnitzer aus Widdau1
  
  
   Für Korrekturen, Ergänzungen und Hinweise bin ich sehr dankbar.
  
  Copyright (C) Bernd Tesch, Übernahme von Daten, Texten, Abbildungen und Texten nur nach schriftlicher Genehmigung. 
Detailseite der website: http://www.hammer-eifel.de